Dieses Basiseminar vermittelt unverzichtbares Grundlagenwissen über die Herstellung, Eigenschaften, Anwendungen und Veredelungstechnologien von Stahl. Es versetzt die Seminarteilnehmer aus Stahlhandel und Stahlverarbeitung in die Lage, ihren Kunden in Industrie und Handel als kompetente Gesprächspartner mit ebenso aktuellem wie praxisnahem Werkstoff-Knowhow zu begegnen. Sie erhalten im Laufe der Schulung die Qualifikation, Werkstoffalternativen zu beurteilen, Vergleiche zwischen alten und neuen Normen anzustellen, den Einfluss der Legierungselemente bewerten zu können und vieles andere mehr. Die Inhalte des Werkstoff-Seminars werden stets flexibel auf die konkreten Kundenwünsche und Unternehmensanforderungen abgestimmt.
Die Themen-Schwerpunkte dieses Werkstoff-Seminars:
- Herstellung von Stahl: Produktion und Sekundärmetallurgie, Veredelungstechnologien, Legierungen
- Überblick über die Stahlwerkstoffe: Werkstoff- und Anforderungsprofile, Eigenschaften und Anwendung, Werkstoffgruppen und Hochleistungsstähle
- Gefüge der Stähle: Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, Einfluss der Legierungselemente, Alterungsverhalten, Feinkornbaustahl, Edelstähle u.a.
- Wärmebehandlung von Stahl: Glühen, Härten, Vergüten, Anwendungsbeispiele, Zeit-Temperatur-Umwandlung (ZTU-Diagramme)
- Normung der Stähle
- Schweißbarkeit von Stahl
- Korrosionsverhalten und Korrosionsschutz
- Prüfung und Qualitätssicherung: Zugversuch, Härteprüfung, zerstörungsfreies Prüfen, Werkstoff-Kennwerte (Ermittlung, Interpretation), Kerbschlagprüfung u.a.
Erweiterungsmodule für dieses Seminar (auf Wunsch):
- Gusseisen: Grauguss, Sphäroguss, Kokillenguss, Normung (Alt versus Neu), Eigenschaften der Gusswerkstoffe
- Nichteisenmetalle (NE-Metalle): Aluminium, Magnesium, Kupfer, Blei, Nickel, Zinn, Zink, Technische Kunststoffe, Keramikwerkstoffe, Verbundmaterialien, NE-Legierungen, Normung
Zeitrahmen:
Basisseminar: Mindestens zwei Tage
Erweiterungsmodule: Je einen halben Tag